Ein wenig australische Nationalkunde
|
|
|
|
Geschrieben von Patrick Sitek
|
|
|
Wednesday, 22. September 2004

Australiens Nationalflagge wurde in der gezeigten
Form erst im "Flags Act" 1953 zur Nationalflagge ernannt, obwohl sie schon seit
1903 existierte. Sie zeigt neben dem britischen Union Jack in der linken oberen
Ecke sechs weiße Sterne auf blauem Grund. Der große Stern links repräsentiert
den Commonwealth of Australia, sechs der sieben Spitzen des Sterns stehen für
die sechs Staaten New South Wales, Queensland, South Australia, Tasmanien,
Victoria und Western Australia. Eine Spitze repräsentiert die zusätzlichen
beiden Territorien Northern Territory und Australian Capital Territory mit der
Hauptstadt Canberra. Die fünf Sterne auf der rechten Hälfte der Flagge stellen
das Sternbild Crux (Australis) (dt. Kreuz des Südens) dar. Das Sternbild diente
im Altertum schon den Griechen zur Orientierung, weil es damals vom Mittelmeer
zu sehen war. Aber aufgrund der Präzession der Erde ist das Sternbild nach Süden
gewandert, so dass es schließlich als Navigationshilfe entscheidend zur
Entdeckung des australischen Kontinents beigetragen hat. Das Sternbild besteht
aus fünf hellen Sternen des Centaurus. Die siebenzackigen Sterne heißen alpha,
beta, gamma und delta Crucis, der fünfzackige kleinere Stern ist epsilon Crucis.
Das Kreuz des Südens findet sich auch auf den Flaggen von Neuseeland (ohne
epsilon Crucis), Papua Neuguinea und Brasilien. P.S. Das Kreuz des Südens
erstrahlt jeden Abend über unserer Wohnung. Wir werden versuchen es für euch
abzulichten ;-)Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben. Bitte melde dich an oder registriere dich. Powered by AkoComment 1.0 beta 2! |
Letzes Update (
Wednesday, 22. September 2004 ) |